Wieso? Weshalb? Warum?
Blog-
schokolade!
Digitale Medien / Webdesign / Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Ihre Website: Was Sie bis Juni 2025 wissen müssen
![Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Barrierefreiheitsstärkungsgesetz](assets/images/8/barrierefreiheitsst%C3%A4rkungsgesetz-89f10e71.png)
Am 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Für Unternehmen und Organisationen, die online präsent sind, bedeutet dies eine klare Verpflichtung: Webseiten müssen barrierefrei gestaltet sein, um den Anforderungen des Gesetzes zu entsprechen und allen Nutzern einen gleichwertigen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Webseiten bedeutet und wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Online-Präsenz bis zum Stichtag barrierefrei ist.
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt die EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen um und soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu alltäglichen Produkten und Dienstleistungen haben – einschließlich digitaler Angebote wie Webseiten und mobilen Apps.
Für Webseitenbetreiber bedeutet dies, dass ihre Online-Angebote so gestaltet werden müssen, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen problemlos genutzt werden können. Unternehmen, die diesen Anforderungen nicht nachkommen, riskieren ab Juni 2025 rechtliche Sanktionen und Bußgelder.
Warum ist barrierefreies Webdesign wichtig?
Eine barrierefreie Website sorgt dafür, dass alle Nutzer – unabhängig von ihren Fähigkeiten – auf Inhalte zugreifen und diese verstehen können. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, die Reichweite Ihrer Website zu erhöhen und Ihre Zielgruppe zu erweitern. Etwa 10 % der Bevölkerung in Deutschland leben mit einer Form von Behinderung – diese Nutzergruppe sollte nicht ausgeschlossen werden.
Darüber hinaus verbessert barrierefreies Webdesign auch die Usability für alle Nutzer. Eine gut strukturierte, leicht verständliche und übersichtlich gestaltete Website kommt jedem zugute – und führt zu einer höheren Zufriedenheit der Nutzer.
Anforderungen an barrierefreie Webseiten
Das BFSG orientiert sich an internationalen Standards der Barrierefreiheit, insbesondere an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), einer Reihe von Richtlinien, die von der Web Accessibility Initiative (WAI) des W3C entwickelt wurden. Die WCAG 2.1 gibt vier Grundprinzipien vor, an denen sich barrierefreie Webseiten orientieren müssen:
-
Wahrnehmbarkeit
Alle Informationen und Benutzeroberflächen müssen für Nutzer wahrnehmbar sein.- Textalternativen: Bilder und andere visuelle Elemente sollten durch Textbeschreibungen (Alt-Texte) ergänzt werden, sodass sie von Screenreadern erfasst werden können.
- Untertitel und Transkripte: Für Video- und Audioinhalte sollten Untertitel oder Transkripte bereitgestellt werden.
- Kontrastverhältnisse: Der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund muss ausreichend hoch sein, damit auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen Inhalte gut erkennen können.
-
Bedienbarkeit
Webseiten müssen so gestaltet sein, dass sie auf verschiedene Arten navigiert und bedient werden können.- Tastaturnavigation: Alle Funktionen einer Webseite müssen auch mit der Tastatur bedienbar sein, nicht nur mit der Maus.
- Klare Navigation: Die Navigationsstruktur sollte logisch und konsistent sein, damit sich Nutzer schnell zurechtfinden.
- Ausreichende Zeit: Nutzer sollten genügend Zeit haben, um auf Inhalte zu reagieren oder Formulare auszufüllen, ohne dass der Inhalt automatisch abläuft oder sich ändert.
-
Verständlichkeit
Der Inhalt einer Webseite muss für die Nutzer verständlich und einfach zu erfassen sein.- Einfacher und klarer Text: Verwenden Sie eine klare, einfache Sprache und erklären Sie Fachbegriffe oder Abkürzungen.
- Vorhersehbare Funktionalität: Interaktive Elemente (z. B. Formulare oder Buttons) sollten ein erwartbares Verhalten zeigen, und Änderungen auf der Seite sollten die Nutzer nicht überraschen.
-
Robustheit
Der Inhalt muss für verschiedene Technologien und Geräte zugänglich sein.- Kompatibilität mit Hilfstechnologien: Ihre Website muss mit Screenreadern, Vergrößerungssoftware und anderen assistiven Technologien problemlos funktionieren.
- Zukunftssicherheit: Die Struktur und der Code der Website sollten so robust sein, dass sie auch mit zukünftigen Technologien und Geräten kompatibel bleiben.
Machen Sie Ihre Webseite barrierefrei und verbessern Sie die Nutzererfahrung für alle!
Unser Service begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur vollständigen Barrierefreiheit, damit Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig mehr Menschen erreichen. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, um Ihre Website bis zum Stichtag barrierefrei zu gestalten.
Unsere Dienstleistungen im Überblick:
1. Umfassendes Barrierefreiheit-Audit
Mit unserer professionellen Überprüfung identifizieren wir alle bestehenden Barrieren auf Ihrer Website. Durch den Einsatz führender Tools wie dem WAVE Accessibility Checker und Google Lighthouse erhalten Sie eine klare Analyse der Schwachstellen und detaillierte Empfehlungen zur Optimierung.
2. Optimierung von Bildern und Medien
Wir sorgen dafür, dass alle visuellen Inhalte zugänglich sind. Unser Team fügt alternative Texte für Bilder hinzu, implementiert Untertitel für Videos und bietet Ihnen Textversionen Ihrer Audioinhalte – alles, um sicherzustellen, dass Ihre Medien für alle Nutzer zugänglich sind.
3. Tastaturfreundliche Navigation
Nicht jeder nutzt eine Maus – deshalb stellen wir sicher, dass alle Interaktionen auf Ihrer Website, wie Menüs, Formulare und Schaltflächen, problemlos mit der Tastatur gesteuert werden können. Wir testen die komplette Navigation und sorgen für eine barrierefreie Nutzung.
4. Anpassung von Farben und Kontrasten
Farben und Kontraste sind entscheidend für die Lesbarkeit Ihrer Inhalte. Wir passen Ihre Farbgestaltung an und optimieren das Kontrastverhältnis mit Tools wie dem Contrast Checker, damit alle Nutzer, auch Menschen mit Sehbehinderungen, Ihre Inhalte optimal wahrnehmen können.
5. Inhalte verständlich und inklusiv gestalten
Unsere Experten überarbeiten Texte und Formulare auf Ihrer Website, um sie klar, präzise und leicht verständlich zu machen. Dabei berücksichtigen wir die Bedürfnisse von Nutzern mit kognitiven Einschränkungen, sodass Ihre Inhalte für jeden zugänglich und verständlich sind.
6. Test mit Screenreadern und assistiven Technologien
Um sicherzustellen, dass Ihre Website mit Screenreadern wie JAWS oder NVDA einwandfrei funktioniert, führen wir gründliche Tests durch. So gewährleisten wir, dass alle Inhalte korrekt wiedergegeben werden und für Nutzer assistiver Technologien vollständig zugänglich sind.
7. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung
Barrierefreiheit endet nicht mit dem Launch Ihrer Website. Wir bieten Ihnen einen kontinuierlichen Monitoring-Service an, damit auch zukünftige Inhalte und Funktionen barrierefrei bleiben. Regelmäßige Audits stellen sicher, dass Ihre Website immer auf dem neuesten Stand der Barrierefreiheit ist.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bringt ab dem 28. Juni 2025 große Veränderungen mit sich, insbesondere für die digitale Welt. Webseiten müssen barrierefrei gestaltet sein, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.
Durch frühzeitige Planung und Anpassungen können Unternehmen jedoch nicht nur Strafen vermeiden, sondern auch ihre Zielgruppe erweitern, die Benutzerfreundlichkeit verbessern und ihre Marke als inklusiv und fortschrittlich positionieren.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Webseite auf Barrierefreiheit zu prüfen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, damit sie für alle Nutzer zugänglich ist.